Willkommen bei der Deutschen Akademie für Entwicklungsförderung und Gesundheit des Kindes und Jugendlichen
 Seminare 2024
nach Fachbereichen
nach Terminen
Online-Seminare

Referenten
Fortbildungspunkte
Teilnahmebedingungen
Anmeldeformular
Vorwort
Anreise
Unterkünfte München




Ampelwerte ohne Gewähr!
  Legende zur Ampel:

  Buchbar
  innerhalb 4 Wochen
  Ausgebucht (Warteliste)
  Abgesagt / Beendet

(ohne): Bewerbungsverfahren

Mehrfachampeln kenn-
zeichnen mehrere Termine eines Seminars
Seminare nach Fachbereichen
 
Allgemeines zur Seminarreihe Schnellnavigation
in der Seminarreihe:
A B W C K P
Inhalt
Das Fort- und Weiterbildungscurriculum wurde von Prof. Dr. med. Mechthild Papoušek entwickelt. Es vermittelt eine wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Spezialausbildung im interdisziplinären Bereich der Eltern-Säuglings-/Kleinkind-Beratung und Behandlung (= IESK-B für beratende Berufe und Psychotherapeuten) sowie eine darauf aufbauende, vertiefende Weiterbildung in Eltern-Säuglings-/Kleinkind-Psychotherapie (= IESK-P für Psychotherapeuten). Es ist gezielt auf die Bedürfnisse und Störungsbilder dieser Altersgruppe und ihrer Familien zugeschnitten: chronische Unruhe und exzessives Schreien, Schlaf-, Fütter- und Gedeihstörungen, Störungen von Bindung und Exploration, Abhängigkeit und Autonomie, Spielunlust und Aufmerksamkeitsstörungen, exzessives Klammern und Trotzverhalten, primäre Beziehungsstörungen und Entwicklungsrisiken im Kontext von emotionaler Vernachlässigung und Misshandlung sowie im Kontext von postpartaler Depression und anderen psychischen Erkrankungen der Eltern.
Im Mittelpunkt von Diagnostik, Beratung und Psychotherapie stehen Kommunikation und Beziehung in den alltäglichen Interaktionen von Eltern und Kind. Das in der Münchner Sprechstunde für Schreibabys entwickelte Beratungs- und Behandlungskonzept integriert das aktuelle Wissen der interdisziplinären Frühentwicklungsforschung mit psychodynamischen, tiefenpsychologisch fundierten, familiensystemischen, körpertherapeutischen, bindungstheoretischen, sozialpädiatrischen und neueren verhaltenstherapeutischen Konzepten und Methoden.

Lehr- und Handbuch und CD zum Curriculum: Papoušek, M. et al. (Hrsg.) (2004). Regulationsstörungen der frühen Kindheit: Frühe Krisen und Hilfen im Entwicklungskontext der Eltern-Kind-Beziehungen. Bern: Huber Verlag. Das Buch ermöglicht, die Seminare noch effizienter und praxisnäher zu gestalten als bisher. Den Teilnehmern wird daher empfohlen, (1) die jeweils angegebenen Kapitel zum Ein- u. Nacharbeiten der theoretischen Grundlagen zu nutzen und (2) ggf. auch eigene Fallbeispiele (möglichst mit Video) zum Seminarthema einzubringen. Papoušek, M. et al. (2006): CD: Regulationsstörungen der frühen Kindheit. Als Ergänzung: Cierpka (Hrsg.) (2012), Frühe Kindheit 0-3 Jahre.
 
I: Fort- und Weiterbildung in Integrativer Eltern-Säuglings-/Kleinkind-Beratung (IESK-B) u. -Psychotherapie Teil 1 (IESK-P)
 
Ziel
Erwerb alters- und störungsspezifischer Beratungskompetenzen für Familien mit Säuglingen und Kleinkindern (0 - 3 Jahre) mit Regulations-, Bindungs- und Beziehungskrisen und -störungen

Durchführung
- Offene Gruppen (30 Teilnehmer, teilweise Kleingruppenarbeit) für alle Berufsgruppen, die mit Säuglingen / Kleinkindern und ihren Familien arbeiten.
- Umfasst die aufeinander aufbauenden und einander ergänzenden Theorie- und Praxisseminare A, B1-11, W1-13 an bis zu 10 Wochenenden und eine 5tägige Hospitation (C) in der Münchner Sprechstunde für Schreibabys (insg. ca. 200 Unterrichtseinheiten à 45 Min.). Die Seminare können innerhalb eines Jahres oder auf mehrere Jahre verteilt besucht werden.
- Beginn im Herbst mit Einführungs-seminar (A). Die B-Seminare bauen auf den im Einführungsseminar erarbeite-ten integrativen Konzepten auf und setzen die Teilnahme am Einführungs-seminar voraus. Die Wahlseminare (W1 bis W13) können auch ohne sonstige Teilnahme am Curriculum belegt werden.
- Hospitationswochen stehen jeweils nur einer begrenzten Teilnehmerzahl offen, die am A-Kurs und an mindestens drei B-Wochenenden teilgenommen haben.

Inhalte
- Erarbeitung praxisrelevanter wissenschaftlicher und klinischer Kenntnisse der interdisziplinären Frühentwicklungsforschung
- Altersspezifische Störungsbilder (Störungslehre frühkindlicher Regulations-, Bindungs und Beziehungsstörungen)
- Videogestützte Verhaltens-beobachtung von dyadischen und triadischen Interaktionen in alltagstypischen Kontexten mit Übungen
- Videomikroanalyse in Diagnostik, Beratung und Behandlung, video-gestützte Beratung und Interaktions-anleitung mit Übungen
- Vermittlung von Beratungskompetenz (inkl. praxisnaher Übungen, beratungs-bezogener Selbsterfahrung und lösungs- und ressourcenorientierten Beratungstechniken im Familien-system).

Voraussetzungen für ein Abschlusszertifikat Eltern-Säuglings- /Kleinkind-Beratung
- Teilnahme am Einführungsseminar (A) und an den Basisseminaren über alters-spezifische Störungslehre (B1-B5), Kommunikations- u. Beziehungs-diagnostik (B6), Beratungskompetenz (B8 - B10), Videogestützte Interaktions-anleitung (B7, B11), Hospitation (C) und mind. eines der Seminare W1 (Einfluss psychischer Störungen der Eltern), W2 (Kritisches Elternverhalten) oder W3 (Vernachlässigung und Misshandlung).
- Die Seminare B8 bis B10 können bei Nachweis einer abgeschlossenen psychotherapeutischen Ausbildung im Einzelfall nach Absprache mit Ruth Wollwerth erlassen werden, bitte kontaktieren Sie uns dazu vor Ihrer Anmeldung.
- Nach Rücksprache können einzelne inhaltlich entsprechende Seminare anderer Ausbildungsinstitute (z.B. IFFE in Potsdam) anerkannt werden.
- Fortlaufende begleitende Intervision (= kollegiale Supervision in regionalen Peergruppen) der eigenen Beratungs-tätigkeit.
- Mind. 3 abgeschlossene, super-vidierte, dokumentierte und videoge-stützte Beratungsfälle (unterschiedliche Störungsbilder im Säuglings- und Kleinkindalter), davon ein Fall mit mind. 5 Beratungsstunden und Videodoku-mentation; Supervision durch erfahrene Eltern-Säuglings-Psychotherapeuten.

Nach Erfüllung der Voraussetzungen Einsendung aller Unterlagen an die Akademie, z. Hd. Fr. Dipl. Psych. Ruth Wollwerth de Chuquisengo. Das Ab-schlusszertifikat wird nach Überweisung einer Gebühr von € 60,- für Bearbeitung durch die Referenten zugestellt.
 
Zielgruppe
Berufsgruppen mit abgeschlossener Berufsausbildung, die als Schwerpunkt ein Programm für verhaltensauffällige Säuglinge/Kleinkinder und/oder gefährdete Eltern-Kind-Beziehungen bereits anbieten bzw. aufbauen:
Psychotherapeuten, Psychologen, Kinder- und Jugendärzte, Kinderkrankenschwestern, Hebammen, Kinder- und Jugendpsychiater, Sozialpädagogen, Ergotherapeuten (SI), Erzieherinnen

Voraussetzungen für die Teilnahme
mind. 2-jährige Berufserfahrung Zugang zu eigenen Beratungs- bzw. Behandlungsfällen Zugang zu videogestützter Arbeit
II: 2. Teil der Weiterbildung in Eltern-Säuglings-/Kleinkind-Psychotherapie für Psychotherapeuten (IESK-P)
 
Die Fort- und Weiterbildung in Inte-grativer Eltern-Säuglings-/Kleinkind-Psychotherapie baut auf der gemein-samen Grundausbildung in Teil 1 auf.

Ziel
Erwerb spezifischer psycho-therapeutischer Kompetenzen für Regulations-, Bindungs- und Beziehungsstörungen im Säuglings- und Kleinkindalter

Durchführung
Geschlossene Gruppe (max. 16 Teilnehmer)

Inhalte (P):
Bearbeitung eigener Behandlungsfälle unter Supervision in der Gruppe. Der Fokus liegt hier im Erlernen psycho-therapeutischer Behandlungstechniken und der videogestützten Eltern-Säuglings-/Kleinkind-Psychotherapie

Voraussetzungen für das Abschlusszertifikat Eltern-Säuglings-/Kleinkind-Psychotherapie
- Teilnahme am Seminar P.
- Regelmäßige Teilnahme an regionaler Intervision (= kollegiale Supervision in Peergruppe) und Einbringen eigener Behandlungsfälle in den Seminaren.
- Mind. 2 abgeschlossene supervidierte Beratungsfälle (im Säuglings- und Kleinkindalter) (je 5 Std.) mit Kurzdokumentation der Beratungsstunden.
- Mind. 3 abgeschlossene supervidierte Psychotherapiefälle im Säuglings-/Kleinkindalter, insg. mind. 30 Std., mit Kurzdokumentation der Behandlungsstunden, Videodokumentation; Supervision durch erfahrene Eltern-Säuglings-Psychotherapeuten, mind. 2x/Fall
- Davon ausführliche schriftliche Ausarbeitung eines Falles (mind. 10 Behandlungsstd.)

Nähere Auskünfte zu Inhalten und Teilnahmebedingungen: info@akademie-muenchen.de
 
Zielgruppe
Berufe wie Teil I, (fast) abgschlossene Psycho-therapieausbildung, ein-schlägige therapeutische Selbsterfahrung (analytische, tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, analytische Kinder- u. Jugendlichen-psychotherapie, VT, systemische Paar- und Familientherapie, Gesprächspsychotherapie, Gestalttherapie, FÄ für Psychiatrie u. Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, psychotherapeut. Medizin, Pädiatrie m. Zusatz-qualifikation Psychotherapie)

Voraussetzungen für die Teilnahme
Teilnahme an A, B1-B7, B11 und C. Schriftl. Bewerbung an R. Wollwerth
Bewerbung: Kurzvita, akt. Berufssituation, Angaben zu Psychotherapie-ausbildung, persönlicher Motivation zur Arbeit mit Säuglingen u. Klein-kindern, einschlägiger, bisheriger Erfahrung.
Termin
->www.akademie-muenchen.de
Teilnahmegebühr
€ 500,-zzgl. € 50,- für Bearbeitung der Falldokumente
Seminarleitung
Dr. med. Nikolaus von Hofacker, Dipl. Psych. Ruth Wollwerth de Chuquisengo, Dipl. Psych. Eva Hille-Kluczewski
Kursnummer P
241 0715
III: Kompaktseminar (K) Frühkindliche Reguationsstörungen: Exzessives Schreien, Schlaf- und Fütterstörungen - ein Leitfaden für die Praxis
 

Das Seminar richtet sich an Kinder- u. Jugendärzte, Kinder- u. Jugend-psychiater, Hausärzte, Psychologen, Sozialpädagogen, Kinderkranken-schwestern, Hebammen, Physio- u. Ergotherapeuten und vermittelt in komprimierter Form einen Praxis-leitfaden zu den einzelnen Störungs-bildern in Bezug auf Ursachen, Symptomatik, Früherkennung von Gefährdungen, Beziehungsstörungen, gezielte Entwicklungsberatung, bewährte Interventionstechniken. Es ist nicht anrechenbar für die Weiterbildung in IESK-B und IESK-P.
 

Ausschreibung siehe Kompaktseminar K

Lehrgangsleitung, Referententeam, Gastreferenten
 
Leitung
Ruth Wollwerth de Chuquisengo, Dipl. Psych., psychol. Psychotherapeutin, Integrative Paar- u. Familientherapie; Tiefenpsychologisch fundierte Körperpsychotherapie;
Dr. med. Margret Ziegler, FÄ für Kinderheilkunde u. Jugendmedizin, Entwicklungsneurologie; Kinder- und Jugendlichentherapeutin;
Dr. med. Nikolaus von Hofacker, Kinder- u. Jugendarzt, FA für Kinder- und Jugendlichenpsychiatrie und -Psychotherapie

Referententeam:
derzeitige und ehemalige Mitarbeiter der Sprechstunde:

Hannah Bartl, Dipl. Psych.;
Dr. Florian Juen, Dipl. Psych.;
Heike Kress, Dipl.Soz.Päd. (FH), Kinder- und Jugendlichentherapeutin;
Claudia Rupprecht, Dipl. Psych., Gestalttherapie; psychol. Psychotherapeutin;
Dr. Michael Schieche, Dipl. Psych.; Entwicklungspsychologie, Paar- und Familientherapie (VFT, DGSF); psychol. Psychotherapeut; systemischer Lehrtherapeut (DGSF);
Nathalie Schmidt und Meike Siegmund, Ergotherapie

Gastreferenten
Martine Berger, Logopädin, Castillo-Morales-Therapeutin, SPZ Landshut;
Eva Burchard, Dipl.-Psych, Syst. Familientherapie, Int. Eltern-Säugl.-Kleinkindtherapeutin;
Mechthild Deyringer, Physiotherapeutin, Heilpraktikerin, München;
Eva Dietl, Dipl.Soz.Päd. (FH), Traumafachberaterin, Int. Eltern-Säugl.-Kleinkind-Therapeutin;
Jürgen Grüneberg, Dipl.Soz.Päd.(FH), Syst. Supervisor und Coach, Berglern;
Stefanie Heer, Dipl.-Psych, Systemische Therapeutin (DGSF), Supervisorin (SG);
Eva Hille-Kluczewski, Kinder-/Ju.psychotherapie (VT), Fam.therapie, Supervision, Mchn;
Ulrike Krömeke, Kinderphysiotherapeutin, Bobath N.D.T., IESK-B, Erlangen;
Dr. Susanne Hommel, Dipl. Psych., PhD, Kinder- u. Jugendl.psychotherapeutin (tp), HH;
Christina Mesarosch, Dipl.Soz.Päd., Syst. Fam.Therapeutin, IESK-P, Stillberaterin, Mchn;
Irmi Müller-Gorman, Fachkrankenschw. päd. Intensivpflege, zert. Stillberaterin, CH-Rieden;
Dr. med. Susanne Simen, Kinder- u. Jugendlichenpsychiatrie, Psychotherapie, Nümberg;
Prof. Dr. Ute Ziegenhain, Dipl. Psych., Kinder- u. Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Ulm
 


 

>> Weiter zum A EINFÃœHRUNGSSEMINAR
Adaptive Funktionen und Störungen der vorsprachlichen Kommunikation


Start Organisation Rückrufservice Kontakt Impressum Haftungsausschl. u. Datenschutz Archiv (2021-23)
(C) Copyright 2003-2024: Deutsche Akademie für Entwicklungsförderung und Gesundheit des Kindes und Jugendlichen e.V., München