Willkommen bei der Deutschen Akademie für Entwicklungsförderung und Gesundheit des Kindes und Jugendlichen
 Seminare 2024
nach Fachbereichen
nach Terminen
Online-Seminare

Referenten
Fortbildungspunkte
Teilnahmebedingungen
Anmeldeformular
Vorwort
Anreise
Unterkünfte München




Ampelwerte ohne Gewähr!
  Legende zur Ampel:

  Buchbar
  innerhalb 4 Wochen
  Ausgebucht (Warteliste)
  Abgesagt / Beendet

(ohne): Bewerbungsverfahren

Mehrfachampeln kenn-
zeichnen mehrere Termine eines Seminars
Seminare nach Fachbereichen
 

Sozialpädiatrie und Entwicklungspädiatrie

Visuelle Verarbeitungsstörungen und fehlgesteuerte Augenbewegungen als Ursache von Lesestörungen - Online Seminar
Diagnostik und Therapie mit PC gestützten Verfahren

Zielgruppe Berufstätige aus Therapie, Psychologie, Pädagogik, Kinder- und Jugendmedizin
Teilnehmerzahl max. 20
Online-Termin I
oder
03. Mai 2024
Fr 10 - 17 Uhr
Online-Termin II 21. September 2024
Sa 10 - 17 Uhr
Teilnahmegebühr € 180,-
Seminarleitung Prof. Dr. Dr. Reinhard Werth, Medizinpsychologe, Neuropsychologe, Berlin und
Dipl. Ing. Tobias Barner, Institut für Soziale Pädiatrie und Jugendmedizin, München (alle Termine)
Bei Interesse an einer Präsenzfortbildung kontaktieren Sie bitte die Akademie
Kursnummern I: 241 01W8     II: 242 01W6
 
Visuelle Verarbeitungsstörungen und fehlgesteuerte Augenbewegungen als Ursache von Lesestörungen - Online Seminar
Termin 03. Mai 2024
Anmeldung beendet
 
Visuelle Verarbeitungsstörungen und fehlgesteuerte Augenbewegungen als Ursache von Lesestörungen - Online Seminar
Termin 21. September 2024
Ausgebucht (Anmeldung auf die Warteliste möglich: Anmeldeformular)

(3/11) Ein Seminar zurück oder weiter blättern:

Inhalt
Lesen ist eine komplexe Tätigkeit, an der verschiedene Hirnleistungen beteiligt sind. Jede dieser Hirnleistungen kann selektiv gestört sein. Eine oder mehrere solcher Störungen kann die Ursache für das Auftreten einer Lesestörung sein. Was als “Legasthenie” bezeichnet wird, ist eine Beeinträchtigungen der Leseleistung, die jedoch völlig unterschiedliche Ursachen haben kann. In Untersuchungen an der Universität München ließen sich 14 verschiedene Ursachen für Lesestörungen identifizieren. Zu diesen gehören z.B. zu große Blicksprünge, zu kurze Fixationszeiten, eine Schwäche des Simultanerkennens, ein verkleinertes visuelles Aufmerksamkeitsfeld, verlängerte Abrufzeiten aus dem Gedächtnis für Graphem-Phonem Verbindungen usw. Bestimmte Arten von Lesestörungen treten bei Kindern mit Aufmerksamkeitsstörung und Hyperaktivität auf.

Die Diagnostik von Lesestörungen muss folglich die am Lesen beteiligten Einzelleistungen untersuchen. Dabei muss festgestellt werden, ob die Lesestörung durch eine oder mehrere gestörte Einzelleistungen zustande kommt, die nicht durch eine andere Leistung kompensiert wurden oder ob es sich um eine mangelnde Abstimmung zwischen Einzelleistungen handelt. Ebenso muss sich eine Therapie von Lesestörungen auf die jeweils gestörte Einzelleistung oder inadäquate Abstimmung zwischen Einzelleistungen richten. So unterschiedlich die Ursachen für Lesestörungen sind, so unterschiedlich sind auch die erforderlichen Therapien.

An der Universität München entwickelte PC-gestützte Verfahren erlauben eine Untersuchung der jeweiligen Ursachen einer Lesestörung bei jedem individuellen Kind sowie eine Therapie, die auf die Ursachen, die bei dem jeweiligen Kind zur Lesestörung führen, gerichtet ist. Dabei werden 2 verschiedene Wege der Therapie eingeschlagen: eine kompensatorische Therapie, bei der es durch eine auf das jeweilige Kind zugeschnittene Lesestrategie möglich wird, die Ursachen der Lesestörung zu umgehen (kompensieren) und eine nicht-kompensatorische Therapie, bei der die Leistungsdefizite durch gezieltes Training verringert werden. In 2 kontrollierten Studien gelang es mit Hilfe der von uns entwickelten PC-gestützten Verfahren (Werth et al. 2001) innerhalb kurzer Zeit die Zahl der Lesefehler im Mittel auf etwa ein Drittel der Fehlerzahl vor der Therapie herabzusetzen.

Im Vortrag werden die psychobiologischen Mechanismen des Lesens, die Ursachen für Lesestörungen und sich daraus ergebende therapeutische Möglichkeiten dargestellt sowie eine Einführung in die PC-gestützte Diagnostik zum Erkennen der Ursachen und in PCgestützte Therapieverfahren, die sich auf die jeweiligen Ursachen richten, gegeben.

Veröffentlichung: Werth R: Legasthenie und andere Lesestörungen - wie man sie erkennt und behandelt. Verlag C.H. Beck, München 2001 (3. Aufl. 2007); Werth R, Barner T, Weser T: Richtig lesen lernen. Diagnose- und Therapiesoftware für PC. Celeco, München 2001



Nach Anmeldung, Bestätigung (Rechnung) und Zahlungseingang erhalten Sie den Link zum Online-Seminar per Mail.


Start Organisation Rückrufservice Kontakt Impressum Haftungsausschl. u. Datenschutz Archiv (2021-23)
(C) Copyright 2003-2024: Deutsche Akademie für Entwicklungsförderung und Gesundheit des Kindes und Jugendlichen e.V., München